Header

Hangenmoos Überbauunung

Von Solarstrom bis E-Mobilität: Die Hangenmoos Überbauung als Vorbild für nachhaltiges Bauen

Die Überbauung Hangenmoos in Wädenswil am Zürichsee ist ein herausragendes Beispiel für moderne und nachhaltige Architektur im Wohnungsbau. Bei der Planung der rund 290 Wohnungen stand die ökologische Energieversorgung im Vordergrund.

Nachhaltigkeit im Fokus – nach Minergie-Standards gebaut

Die gesamte Überbauung wurde nach dem Minergie-Standard gebaut, der für energieeffizientes und umweltschonendes Bauen steht. Minergie ist ein Qualitätslabel für Neubauten und modernisierte Gebäude. Im Vordergrund stehen ein möglichst geringer Energieverbrauch und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien. Minergie-Gebäude zeichnen sich durch eine hochwertige Bauweise, eine gute Wärmedämmung und modernste Haustechnik aus. Diese Standards garantieren nicht nur einen niedrigen Energieverbrauch und einen hohen Wohnkomfort, sondern auch eine Senkung der Betriebskosten und eine langfristige Wertsteigerung der Immobilie. Durch die Einhaltung des Minergie-Standards bietet die Überbauung Hangenmoos zudem eine sehr gute Luftqualität und ein angenehmes Raumklima, was wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner beiträgt.

Solaranlagen auf den Dächern & ZEV

Ein Teil der Dachflächen ist mit grossflächigen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ausgestattet, die einen Teil des Strombedarfs der Siedlung decken. Dies trägt zur Reduktion des CO2-Ausstosses bei und unterstützt eine nachhaltige Energieversorgung. Zudem ist die Überbauung Hangenmoos als ZEV organisiert, was bedeutet, dass die Mieter von günstigen Stromtarifen profitieren können. Der erzeugte Strom wird direkt von den Bewohnern genutzt, was zu Kosteneinsparungen führt.

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge & Ladestationen

In der Überbauung Hangenmoos ist auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorbereitet. Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche Ladestationen in das Management der Überbauung integriert, aktuell sind es bereits 40 Ladestationen. Diese werden permanent überwacht und entsprechend den Nutzerwünschen gesteuert.

Last- und Lademanagement in Tiefgarage

Energieabrechnungsdienste von Invisia in Zusammenarbeit mit der Infrastruktur Zürichsee AG

Für die Abrechnung der Energiebezüge arbeitet die Überbauung Hangenmoos mit der Infrastruktur Zürichsee AG zusammen. Diese Partnerschaft garantiert eine effiziente und transparente Abrechnung. Die Invisia-Schnittstelle bietet dabei die idealen Voraussetzungen für eine einfache API zum Abrechnungsdienstleister und entlastet die Verwaltung erheblich. Dank der eingespielten Partnerschaft können wir diese Abrechnungsdienstleistung in der ganzen Schweiz anbieten.

Zahlen und Fakten

  1. PV-Produktion auf einem Teil der Dächer
  2. Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV)
  3. Last- und Lademanagement für E-Mobility
  4. Ausgebaute Ladestationen, aktuell 40 Stück
  5. ZEV-Abrechnung über Infrastruktur Zürichsee AG
White Paper 6 Themen Verwaltung

White Paper

Top 6 Energie-Tipps für Verwaltungen

Dieses White Paper wurde entwickelt, um die Effizienz von Energieprozessen in Verwaltungen zu verbessern: Intelligente Steuerung und Verwaltung des Ladens von Elektroautos (mittels Wallbox), automatische Abrechnung von Ladestationen und selbst erzeugtem Solarstrom. Wir erläutern auch den Prozess des Mieter- und Parkplatzwechsels und geben Tipps zur Überwachung des Energieverbrauchs und der Einhaltung von ESG-Zielen.

Jetzt herunterladen