EN

E-Mobility

–

Autos laden ohne teuren Ausbau der Netzinfrastruktur? Mit dem Invisia Lade- und Lastmanagement erschliessen Sie Tiefgaragen, Parkplätze und ganze Areale für E-Mobility. Unsere Lösung sorgt dafür, dass Elektrofahrzeuge zuverlässig geladen werden, ohne den Hausanschluss zu überlasten.

Immer mehr Elektroautos sind auf Schweizer Strassen unterwegs. Damit ändert sich auch das Tankverhalten der Bevölkerung: Während Autos mit Verbrennungsmotoren unterwegs getankt werden, lädt man Elektroautos während dem Parken mit Strom auf, was neue Herausforderungen für das Energiemanagement bedeutet.
play video









In drei Schritten zu Ihrer individuellen, leistungsstarken und zukunftsfähigen E-Mobility Ladelösung.

-

1

Elektromobilitäts-Konzept erstellen

Der Projektumfang wird in Absprache mit dem Kunden festgelegt (Anzahl Ladestationen, Installationsart etc).



2

Invisia Cube installieren

Der Invisia Cube und die Ladestationen werden in Zusammenarbeit mit dem gewünschten Elektroinstallateur installiert.



3

Invisia Cockpit konfigurieren

Die Ladestationen werden in das Invisia Cockpit integriert und die gewünschten Anlageeinstellungen und Berechtigungen werden hinterlegt.



 

Invisia E-Mobility Lösungen überzeugen durch aussergewöhnliche Performance. Und mit dem flexiblen Satellitensystem sind sie auch zukunftssicher: Starten Sie mit wenigen Ladestationen und bauen Sie die Ladeinfrastruktur später nach Ihren Wünschen aus.

Ist das zu erschliessende Areal besonders komplex oder haben Sie eine Idee für einen speziellen Business Case? Gerne entwickeln wir mit Ihnen ein Konzept. Denn kundenspezifische Lösungen sind Herausforderungen, die wir gerne annehmen.


Kontakt
Satallites Satallites

Modulares Satellitensystem zur Erschliessung von Arealen

Verfügen Sie über eine verwinkelte Grossgarage mit verschiedenen Zuleitungen? Oder wollen Sie auf mehreren, örtlich getrennten Parkplätzen eine Ladeinfrastraktur anbieten? Kein Problem: Der Invisia Cube übernimmt die zentrale Kommunikation, während die Steuerung auch über lokal und flexibel installierbare Satellite Cubes abgewickelt werden kann. So können ganze Überbauungen und Quartiere viel kosteneffizienter erschlossen werden.




Kosten sparen

Kosten sparen dank integriertem Lastmanagement

Bei herkömmlichen Lastmanagement-Lösungen muss der Elektroinstallateur in der Haupt- oder Unterverteilung eine zusätzliche Verteilung für die Zuleitungen zu den verschiedenen Ladestationen bauen. Mit dem Invisia Cube kann dieser Aufwand gespart werden: Der Lastzugang (bis zu 125A) und die Lastabgänge (bis zu 4x63A) sind bereits im Cube integriert.




Elektroauto Modelle

Alle Elektroauto-Modelle zuverlässig laden

Laden viele Elektromobile gleichzeitig, wird der verfügbare Strom auf die Fahrzeuge verteilt, so dass diese langsamer laden. Für gewisse Modelle, wie zum Beispiel den beliebten Renault Zoé, ist das ein Problem, da dieser einen Mindestladestrom braucht, damit das Auto geladen wird. Wird dieser Mindestladestrom nicht erreicht, fällt die Ladestation in einen Fehlermodus. Nicht so mit dem Invisia Cube: Er beachtet die Eigenheiten von allen Fahrzeugmodellen und verhindert so unnötige Support-Einsätze.






Das erste und einzige intelligent-dynamische System

Während die meisten Last- und Lademanagements (LLM) dynamisch sind, bietet der Invisia Cube aufgrund seiner Echtzeitmessungen ein intelligent-dynamisches Last- und Lademanagement mit aussergewöhnlicher Performance. Anstatt lediglich ein bestimmtes Stromkontingent für Elektromobilität zu reservieren, erkennt der Invisia Cube in Echtzeit, wieviel Strom gerade innerhalb des Gebäudes oder Areals gebraucht wird und kann die gesamte Restkapazität auf die vorhandenen Ladestationen verteilen. Die bereits vorhandene Energie wird viel effizienter genutzt und eine teure Erhöhung des Hausanschlusses kann vermieden werden.


Mehr erfahren


Smart Grid Ready

Kommt es im Netz aufgrund aussergewöhnlicher Vorfälle zu einem grossen Spannungsabfall, fallen herkömmliche Anlagen in einen Fehlermodus. Nicht so der Invisia Cube: Er verfügt über eine Steuerfunktionalität (Netzkommando-Empfänger oder IP-VPN), die es Energieversorgern ermöglicht, bei Bedarf auf die Energiesysteme zuzugreifen und diese kontrolliert ab- und wieder anzuschalten. Mit diesem Kontrollmechanismus wird die gesamte Anlagensicherheit der Immobilie deutlich erhöht.




Mehr erfahren





Einzigartiges Zeitmanagement für Nutzer

Sollen Elektroautos vorrangig mit Solarstrom laden? Oder soll eine bestimmte Ladestation über Nacht immer gesperrt werden? Über die WebApp können Nutzer im Invisia Cockpit mit wenigen Klicks verschiedene, vom Betreiber zur Verfügung gestellte Lademodi auswählen und individuelle Abläufe festlegen. Die verfügbare Leistung wird dann gemäss den gewählten Prioritäten auf alle anfordernden Ladestationen verteilt.





Monitoring und Abrechnung im Invisia Cockpit

Sowohl Betreiber als auch Nutzer der Ladelösung haben jederzeit Zugriff auf sämtliche Daten, für die sie die Berechtigung haben. So behalten sie jederzeit den Überblick über den Stromverbrauch und die angefallenen Stromkosten einzelner Ladestationen bzw. der ganzen Anlage. Die Abrechnung der Ladestationen kann entweder vom Betreiber vorgenommen oder dank einer Schnittstelle bequem an den zuständigen Energieversorger ausgelagert werden.


Mehr erfahren

Das könnte Sie auch noch interessieren

Solar & Strom

Solarstrom nutzen, auch wenn die Sonne nicht scheint – mit der intelligenten Lösung von Invisia kein Problem

Invisia Cube

Hier laufen die Fäden zusammen – der Invisia Cube ist das Herzstück unseres Energie- und Lademanagements

Invisia Cockpit

Alles jederzeit und überall im Griff – das Invisia Cockpit ist unsere mobile Schaltzentrale

Wasser & Wärme

Überschüssige Energie effizient nutzen – so senken wir Ihre Heiz- und Warmwasser-Kosten

2023 - update your browser