ESG-Anforderungen der Investoren
Anpassung der Geschäftspraktiken
Der zunehmende Fokus auf ESG-Kriterien bei Investitionen führt dazu, dass Immobilienunternehmen ihre Geschäftspraktiken anpassen müssen. Dies beinhaltet eine verstärkte Berücksichtigung von Umweltpraktiken wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig spielen soziale Faktoren wie die Schaffung von lebenswerten und inklusiven Wohnräumen sowie faire Arbeitsbedingungen eine zunehmend wichtige Rolle. Governance-Kriterien wie Transparenz, ethische Geschäftspraktiken und verantwortungsvolle Unternehmensführung werden ebenfalls relevanter.
Rolle der EU-Taxonomie
Obwohl die Schweiz nicht Mitglied der Europäischen Union ist, hat die EU-Taxonomie einen indirekten Einfluss auf die Schweizer Immobilienbranche. Die EU-Taxonomie fördert die Verbreitung von ESG-Praktiken, indem sie umfassende Informations- und Offenlegungspflichten für die Nachhaltigkeitsrisiken von Investitionen festlegt. Schweizer Immobilienunternehmen, die sich an diesen Standards orientieren, können attraktiver für internationale Investoren werden und den Zugang zu europäischen Kapitalmärkten erleichtern.
Langfristige Vorteile der ESG-Integration
Durch die konsequente Anwendung von ESG-Kriterien können Schweizer Immobilienunternehmen nicht nur die Anforderungen der Investoren erfüllen, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben und zum Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen.
Umweltaspekte (E)
Investoren verlangen zunehmend umweltfreundliche Praktiken und Technologien bei Projekten. Durch die Verankerung des Netto-Null-Ziels der Schweiz bis zum Jahr 2050 ist der Fokus von Immobilienunternehmen stark auf den Umweltaspekten der ESG-Kriterien gelegt.
Invisia kann in diesem Bereich bei der Energieeffizienz für Immobilienunternehmen vorteilhaft sein. Durch das von Invisia angebotene Energiemanagement kann der Energieverbrauch reduziert und die Energienutzung optimiert werden, um den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden zu minimieren. Zusätzlich bietet Invisia Lösungen für das Lademanagement von Elektrofahrzeugen und Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) an. Diese Lösungen tragen nicht nur zur Reduktion des Energieverbrauchs bei, sondern fördern auch die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützen die nachhaltige E-Mobilität.
Soziale Aspekte (S)
Investoren legen zunehmend Wert auf soziale Praktiken und Technologien bei Projekten, um mit ihren Investitionen eine positive gesellschaftliche Wirkung zu erzielen und langfristig soziale Verantwortung zu übernehmen. Dies umfasst beispielsweise die Schaffung von inklusiven Wohnräumen und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen.
Unternehmensführung (G)
Investoren messen der soliden Unternehmensführung und nachhaltigen Geschäftspraktiken in der Immobilienbranche immer mehr Bedeutung bei. Damit soll gewährleistet werden, dass Projekte nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ethisch korrekt und zukunftsfähig umgesetzt werden. Wichtige Aspekte dabei können unter anderem folgende sein:
- Transparenz in der Geschäftsführung
- Ethische Geschäftspraktiken
- Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die Integration von Umwelt-, Sozial und Governance-Kriterien hat die Immobilienbranche grundlegend verändert. Investoren verlangen zunehmend nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken, die sowohl den Wert von Immobilien erhöhen als auch deren Risiken in einem dynamischen Geschäftsumfeld reduzieren. ESG-Kriterien fördern langfristige Stabilität und Sicherheit. Immobilienunternehmen, die ESG-Prinzipien umsetzen, bleiben wettbewerbsfähig und tragen zur Schaffung einer nachhaltigeren Wirtschaft bei.
Invisia kann durch sein Energiemanagementsystem einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der ESG-Kriterien leisten. Mit Lösungen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Optimierung der Energienutzung hilft Invisia Immobilienunternehmen, ihre ökologischen Ziele zu erreichen und den ökologischen Fussabdruck ihrer Gebäude zu minimieren. Dies ist ein klarer Vorteil für Investoren, die nach nachhaltigen und zukunftsfähigen Projekten suchen.
Fragen zu unserem Angebot?
Bitte melden Sie sich bei Ronny Kleinhans.
+41 52 770 07 24
ronny.kleinhans@invisia.ch